Aus- und Weiterbildung

Bachelor-Studium
In den Bachelor-Studiengängen Maschinentechnik | Innovation und Erneuerbare Energien und Umweltechnik der HSR lehren die Professoren des IWK die Module/Kurse
- Materialtechnologie 1: Fertigungsverfahren (Prof. Schwendemann)
- Materialtechnologie 1: Werkstoffkunde 1 (Prof. Schwendemann)
- Materialtechnologie 2: Werkstoffkunde 2 (Prof. Ehrig)
- Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre 1 (Prof. Henne)
- Technische Mechanik 3: Festigkeitslehre 2 (Prof. Henne)
- Kunststofftechnik 1 (Prof. Ehrig / Prof. Henne / Prof. Schwendemann)
- Kunststofftechnik 2 (Prof. Henne / Prof. Ehrig / Prof. Schwendemann)
- Kunststofftechnik 3 (Prof. Ehrig / Prof. Henne)
- Kunststofftechnik 4 (Prof. Schwendemann / Prof. Henne)
- Kunststofftechnik 5 (Prof. Ehrig)
Das IWK ist im Studiengang Maschinentechnik | Innovation zudem verantwortlich für die Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik.
Master-Studium
Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Hochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot. Die Professoren des IWK wirken mit im Theoriemodul
- Manufacturing Technologies (Prof. Ehrig / Prof. Henne)
- Plastics Technology (Prof. Ehrig / Prof. Henne / Prof. Barandun / Prof. Jousset / Prof. Rabiey / Prof. Gysin / Prof. Kramer)
Neben den Theoriemodulen gibt es an den einzelnen Fachhochschulen die sogenannte Master Research Units (MRU). Prof. Dr. F. Ehrig leitet an der HSR die MRU Innovation in Products, Processes and Materials (IPPM). Die Professoren des IWK unterrichten dort die Seminar-Themenblöcke:
- Realisierung von Kunststoffbauteilen (Prof. Ehrig)
- Spritzgiessen von Kunststoffen 1 (Prof. Ehrig)
- Spritzgiessen von Kunststoffen 2 (Prof. Ehrig)
- Fertigungsprozesse Faserverbundbauteile 1 (Prof. Henne)
- Fertigungsprozesse Faserverbundbauteile 2 (Prof. Henne)
- Auslegung von Faserverbundbauteilen (Prof. Henne)
Details zum Master sind zu finden unter: www.msengineering.ch
Berufsbegleitender Masterstudiengang in Kunststofftechnik
Mitwirkung im MAS-Studium Kunststofftechnik an der FH Nordwestschweiz, Hochschule für Technik Brugg-Windisch:
- Gestaltung und Berechnung von Kunststoffbauteilen (J. Kunz)
Certificate of Advanced Studies Auslegung und Herstellung von Kunststoffbauteilen
Alle Informationen zu der berufsbegleitenden Weiterbildung finden Sie hier.
Berufsbildung
Das IWK unterstützt mit seinen Fachleuten und Einrichtungen die Berufsbildung der Kunststofftechnologen in Zusammenarbeit mit dem BWZ Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil.
Berufsschulunterricht am BWZ:
- Verfahrenstechnik (M. Loibl)
Vertiefungsmodule am IWK:
- Vertiefungsmodul I: Spritzgiessen
- Vertiefungsmodul II:Thermoformen und mechanische Prüfungen
- Vertiefungsmodul III: Faserverbundtechnologien
Weiterbildung
Das IWK engagiert sich auch für die Schulung von Fachleuten der Industrie. Nebst dem Angebot von öffentlich zugänglichen Kursen und Seminaren können solche auch inhaltlich und organisatorisch gezielt auf die Bedürfnisse der Auftraggeber abgestimmt werden.
HSRlab - das Schülerlabor
Das im Jahr 2012 gegründete Schülerlabor HSRlab auf dem Campus der HSR ermöglicht Jugendlichen der Oberstufe in einer eintägigen Live-Simulation eine eigene Firma zu betreiben. Hier können interessierte Schulklassen für einen Tag den Klassenraum gegen einen Arbeitsplatz im Unternehmen eintauschen. Aus Schülerinnen und Schülern werden Designer, Forscher, Techniker, Projektleiter (Kommunikation) oder Finanzexperten. In enger Zusammenarbeit lernen die fünf Teams fünf Berufe kennen und lösen deren Aufgaben, so dass am Ende des Tages erfolgreich ein markttaugliches Serienbauteil aus der Spritzgussmaschine fällt.